DE

Dekorations – Hochregallager mit RBG

Leistungsumfang
Planung, Lieferung und Montage der Stahlkonstruktion, Spezialcontainer und Regalbediengerät im Rahmen der Erweiterung der Dekorationslagershalle der Bayerischen Staatsoper

Spatenstich für den Bau des automatisierten Hochregallagers für Spezialcontainer:

Bereiche
Logistiksysteme
Kategorie
Sonstiges
Baujahr
2024
Standort
Deutschland
Auftraggeber
Freistaat Bayern vertreten durch Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vertreten durch Staatliches Bauamt Rosenheim

Nennenswert

Juni 2023

Richtfest für das Hochregallager für Bühnenbilder der Bayerischen Staatsoper bei München

Die Bayerische Staatsregierung veranstaltete das Richtfest für das neue automatisierte Hochregallager für Bühnenbilder der renommierten Bayerischen Staatsoper, das von dem Unternehmen Riko gebaut wird. Die Anwesenden wurden von der Leitenden Baudirektorin des Staatlichen Bauamts Rosenheim, Frau Doris Lackerbauer, dem Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Herrn Christian Bernreiter, dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Herrn Markus Blume, dem Generaldirektor der Bayerischen Staatsoper, Herrn Serge Dorny, sowie weiteren hochrangigen Gästen begrüßt.

Das Unternehmen Riko errichtet in Poing bei München ein automatisiertes Hochregallager für Bühnenbilder der Bayerischen Staatsoper, das eine Erweiterung des bestehenden Lagers darstellt. Das neue Lager umfasst eine Stahlregalkonstruktion für 450 Lagerplätze für spezielle Kulissencontainer, einschließlich Dach und Fassade, 186 Container (Abmessungen 9,7 m x 2,3 m x 2,7 m), eine spezielle Hubplattform für die Anlieferung und den Versand der Container sowie ein automatisiertes Regalbediengerät, das speziell für die Handhabung dieser Container entwickelt wurde. RIKO entwarf und lieferte die technologische Ausrüstung; derzeit erfolgen deren Montage und Inbetriebnahme, die Anbindung an das bestehende Lagersystem sowie die Integration und Erweiterung des IT-Systems zur Lagerverwaltung. Wichtige Unterauftragnehmer in diesem Projekt sind die slowenischen Unternehmen: Iskra Impuls, Monter Kocjan und Schwarzmann sowie die deutschen Hersteller Büter Hebetechnik und Altmann. In den nächsten vier Jahren bzw. während der Garantiezeit übernimmt RIKO auch die Wartung des gesamten Systems.

google-site-verification=Cd5QYSmH-kfhtDKTVDwc9AAxohdY3AGNp6_vkUlc_Tg